Blog
Hinweise auf Ausstellungen; Rezensionen von Büchern; Interviews mit Fotografierenden, Kunstschaffenden und Medienaktiven; Anmerkungen zur Geschichte und Theorie der Fotografie; Kommentare zur Kultur; Berichte zum Zeitgeschehen und von Reisen.
Die Antinomien des Fotografischen
Vom Maler, Fotografen, Literaten und collagierenden Dadaisten Raoul Hausmann (1886 – 1971) liegen eine Reihe fotografietheoretischer Texte aus den 1920er bis in die 1960er Jahre vor, die auch heute noch Beachtung verdienen. Meist geht es um das Changieren zwischen freier Kunst und Wirklichkeitsabbildung sowie, dazwischen, den Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie. Trotz der Begeisterung für das in den Zwanziger Jahren im Massengebrauch noch relativ jungen Medium, welches Hausmann als eine Bereicherung künstlerischer Techniken wahrnahm, merkte er auch Skeptisches an. Letztlich führte dies zu einer Abgrenzung der Fotografie vom übrigen Bildgestalten.
Vernähtes, Umgarntes und Collagiertes
Der Körper ist politisch. So beginnt der Begleittext des Frankfurter Städel Museums zur Ausstellung Unzensiert. Annegret Soltau – Eine Retrospektive. Nun ja, gemeint ist wohl eher, dass die Wahrnehmungen und Konnotationen bezüglich des menschlichen Körpers zeitgebundenen kulturellen Wertungen folgen. Geschenkt. Die Sache selbst ist interessant. Annegret Soltaus Werke changieren zwischen den Bereichen Fotografie, Collage, Performance, Body Art und feministischer Kunst. Eindeutige Zuordnungen sind da nicht möglich und auch gar nicht nötig.
Nach der Postmoderne
Im neuzeitlichen Denken scheinen alle Definitionsversuche von Kunst vergeblich. Alles geht, alles ist möglich. Und das Gegenteil ebenso. Unter Kunst wird verstanden, was als solche gelabelt ist, vom Publikum und vor allem vom Kunstmarkt. Dessen Kriterium scheint eindeutig: Je teurer, umso Kunst! Es muss sich bei dieser Feststellung nicht einmal um Zynismus handeln. An anderen Kriterien herrscht schließlich Mangel. Soweit das postmoderne Weltbild. Aber ein schaler Geschmack verbleibt. Gerade weil es so aufgeklärt und desillusioniert klingt, will die durch Beliebigkeit und Kunstüberflutung entstandene Langeweile auf Dauer nicht erheitern. Dies klingt nach Treibstoff für gegenläufige Tendenzen.
Abstraktes und Figuratives
In der Malerei lässt sich seit einigen Jahren ein Trend beobachten, weg vom Experiment und zurück zum Figürlichen, Gegenständlichen. Wenn auch nicht unbedingt als einfache Abkehr von der Abstraktion, sondern eher im Sinne einer Koexistenz oder Vermischung beider Stile. Mag sein, dass dies eine Folge gewisser Ermüdungserscheinungen hinsichtlich theorielastiger Bildkonstrukte ist, die nur mit angestrengter Reflexion auf der Metaebene, wenn überhaupt, einen Sinn ergeben. Man möchte lieber mit einer kürzeren Verweildauer vor einem Werk stehen, als sich tiefgründige Gedanken machen, was das alles zu bedeuten hat. Dies würde im Übrigen zu der Vermutung passen, dass sich im heutigen Medienzeitalter die Aufmerksamkeitsspanne auch bei der Kunstrezeption reduziert hat. Die schnelle Botschaft ist gefragt.
Non-reale Wirklichkeiten
Zeiten und Räume vermischen sich, Bildelemente verschiedener Quellen werden zusammengefügt. So entstehen fiktive Realitäten. Heute gehört dies zum Medienalltag, es ging aber auch schon ohne Künstliche Intelligenz. Collagen und Montagen zählen seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu den eingeübten Stilmitteln der Fotografie. So lässt sich trotz der Eigenschaft als vermeintlich objektives Medium das wirklichkeitsüberschreitende Potential der Fotografie deutlich machen. Sie liefert nun einmal, und zwar grundsätzlich, bildnerische Konstrukte, jedoch keine Wirklichkeit an sich. Einige Künstlerinnen und Künstler haben schon früh die sich daraus ergebenden Freiheiten erkannt, die nicht weit von denen der Malerei entfernt sind.
Vom Großen und vom Kleinen
Der Hamburger Bahnhof erweist sich gegenwärtig einmal mehr als einer der spannendsten Orte Berlins für zeitgenössische Kunst. Nicht nur in der Haupthalle des ehemaligen Bahnhofs, der bereits in der Vergangenheit mit verschiedenen Großinstallationen bespielt wurde, sondern auch in den Seitenflügeln und den angeschlossenen Rieckhallen wird ein ausgewählter Querschnitt der aktuellen Moderne präsentiert. Ergänzt werden die Wechselausstellungen durch dauerhaft gezeigte Werke von Joseph Beuys sowie einer düsteren Installation von Bruce Nauman.
Der kleine Tod und das wirkliche Leben
Der Fotograf Kristian Hadeland, Hauptfigur in Karl Ove Knausgårds Roman Die Schule der Nacht, sucht die Provokation und will mit seinen Bildern an Tabus kratzen. Nicht zuletzt geht es um die Abwendung vom schönen Schein. Darüber hinaus ist Hadeland besessen vom Morbiden und vom Gedanken der Vergänglichkeit des Lebens. Der Roman beschreibt, wie er eine tote Katze vom Tierarzt stiehlt und abkocht, um das Gerippe freizulegen und anschließend zu fotografieren. Das Bild trägt den Titel Das Gerüst des Lebens.
Die Verbindung des Gedankens der Vergänglichkeit mit der Frage nach dem Wesen des fotografischen Bildes wird zu einer Metapher für den kleinen Tod.
Meisterliche Abgründe
Karl Ove Knausgård hat in seinem jüngsten Roman Die Schule der Nacht die Geschichte eines Fotografen von der Studienzeit in London bis zu einem abgründigen Finale auf einer norwegischen Insel nachgezeichnet. Inklusive einiger Krimimerkmale beschreibt er das Psychogramm eines selbstverliebten und selbstsüchtigen Künstlers. Man möchte das Buch nicht aus der Hand legen, bis erkennbar wird, wie die Dinge enden. Bis dahin hat uns Knausgård, der den Roman als finster und unangenehm bezeichnete, auf die Reise in eine Welt mitgenommen, die vom egozentrischen Selbstbild der Hauptfigur und einer entfremdeten Kommunikation geprägt ist.
Ende einer Illusion?
Im Jahr 1970 veröffentlichte das Kursbuch 20 einen Essay von Hans Magnus Enzensberger mit dem Titel Baukasten zu einer der Theorie der Medien. Er übertrug Gedanken Brechts aus dem Jahr 1932 zum Rundfunk als Kommunikationsapparat auf das Fernsehen. Als Kernthese und im Duktus der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule konstatierte Enzensberger eine repressive Medienrealität. Die Bewusstseinsindustrie sei durch subtile Steuerungs- und Kontrollfunktionen gekennzeichnet, um systemaffirmative Leistungen zu erbringen. Die Kapitalismuskritik jener Zeit lässt grüßen. Zur Erinnerung: TV und Rundfunk bestanden 1970 ausschließlich aus öffentlich-rechtlichen Anstalten. Private Sender und ein allgemein zugängliches Internet gab es noch nicht. Dem repressiven Mediengebrauch stellte Enzensberger eine emanzipatorische Alternative gegenüber.