Blog

Hinweise auf Ausstellungen; Rezensionen von Büchern; Interviews mit Fotografierenden, Kunstschaffenden und Medienaktiven; Anmerkungen zur Geschichte und Theorie der Fotografie; Kommentare zur Kultur; Berichte zum Zeitgeschehen und von Reisen.

Ulrich Metzmacher Ulrich Metzmacher

Der Kurfürstendamm im Juli

Die Intensität des Lebens am Kürfürstendamm hat im Juli zugenommen, gefühlt jedenfalls. Nach Monaten im Homeoffice eilen viele wieder strebsam in die Büros. Die Frequentierung der Kaufhäuser und Läden ist ebenfalls gestiegen. Auch Touristen sind zurück. Meist in Gruppen schlendern sie den Boulevard entlang. Große Umsätze im Einzelhandel kommen aber nicht zustande. Hier wird weiterhin mit Preisnachlässen um Kundschaft geworben.

Weiterlesen
Ulrich Metzmacher Ulrich Metzmacher

Die Biotürme von Lauchhammer

Viele Orte der Lausitz im südlichen Brandenburg zeugen von einer wechselvollen Industriegeschichte. Die Relikte der ehemaligen Industriewelt wirken wie Dinosaurier, die an Vergangenes erinnern. Grundlage für die Prägung der Region war die Braunkohleförderung. Über viele Jahrzehnte hingen die Arbeitswelt sowie das Leben in den Städten und Gemeinden direkt und indirekt von der Kohle ab. Die Veränderungen der letzten dreißig Jahre waren einschneidend. Nicht zuletzt der Bevölkerungsrückgang und die spürbare Zunahme des Anteils Älterer zeigen dies.

Weiterlesen
Ulrich Metzmacher Ulrich Metzmacher

Der Kurfürstendamm im Juni

Im Mai hatte die zweite Welle der Pandemie ihren Höhepunkt erreicht, anschließend gingen die Infektionszahlen zurück. Der Folgemonat zeigte sich als früher Sommer mit einigen heißen Tagen. Hinzu kamen erste Lockerungen. Und dennoch, von der alten Normalität war nicht allzu viel zu spüren. Zwar öffneten die Restaurants und der Besuch von Geschäften wurde erleichtert. Die weiterhin nur vereinzelt auftauchenden Flaneure und Touristen wirkten dennoch auf den breiten Gehwegen wie verloren.

Weiterlesen
Ulrich Metzmacher Ulrich Metzmacher

Der Kurfürstendamm im Mai

Nicht einmal das Wetter war anders als im April. Von einem sonnigen Frühling oder Ankündigung des Sommers war kaum etwas zu spüren. Und auch die ersten Ansätze zu einer Lockerung der coronabedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens hinterließen am Kurfürstendamm selbst in der letzten Maiwoche keine nachdrücklichen Spuren. Die Pandemiefolgen prägten weiterhin das Straßenbild. Keine Touristen, kaum Flaneure, keine Menschenmengen mit Einkaufstüten. Dafür alles mit Maske.

Weiterlesen
Ulrich Metzmacher Ulrich Metzmacher

Der Kurfürstendamm im April

Corona hält weiterhin alles fest im Griff. Während sich in früheren Jahren im April bereits Touristenmengen durch die Stadt schoben und über die Osterfeiertage die meisten Hotels ausgebucht waren, herrscht nun gähnende Leere. Restaurants und Cafes bleiben geschlossen, der Einzelhandel ist noch immer stark eingeschränkt und unterliegt wechselnden Öffnungsbedingungen. Auch an normalen Wochentagen wirkt das Kranzlereck mitunter wie an einem frühen Sonntagmorgen.

Weiterlesen
Ulrich Metzmacher Ulrich Metzmacher

Der Mauerläufer

Ein älterer, weißhaariger Mann auf der Berliner Mauer. Vorsichtig, Schritt für Schritt, tastet er sich voran. Es ist im August 1986, als der 68jährige kanadische Friedensaktivist John Runnings anlässlich des 25. Jahres des Mauerbaus am Potsdamer Platz auf das nahezu vier Meter hohe Ungetüm steigt und auf ihm mehrere hundert Meter auf den Übergang Checkpoint Charlie zusteuert. Für die einen war es eine mutige Aktion, für andere eine Provokation. Für manche auch nur ein interessantes Sommerereignis.

Weiterlesen
Ulrich Metzmacher Ulrich Metzmacher

Der Kurfürstendamm im März

Im Westen nimmt der Kurfürstendamm seinen Anfang am Rathenauplatz in Halensee. Auf dessen Mittelinsel befindet sich seit 1987 die Skulptur Zwei Beton Cadillacs in Form der nackten Maja von Wolf Vostell. Sie wurde anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins installiert und führte damals zu erregten Debatten. Schließlich ging es bei dem Werk um die Infragestellung des Autos als Goldenem Kalb. Heute regt sich kaum noch jemand über die Skulptur auf. Die kritische Sicht auf die Zukunft des Verkehrs wird von vielen geteilt.

Weiterlesen
Ulrich Metzmacher Ulrich Metzmacher

Die Stammbahn (2)

In Zehlendorf trennt sich die Trasse der ehemaligen Stammbahn, der ersten preußischen Eisenbahnlinie zwischen Berlin und Potsdam, von der bis dahin parallel verlaufenden Wannseebahn und führt auf einem direkten Weg zum Ziel. Anders die Wannseebahn, die auf Betreiben wohlhabender Kreise 1874 zusätzlich in Betrieb genommen wurde, um in einem weiten Bogen die neuen Villengegenden am Schlachtensee, in Nikolassee und in Wannsee zu erschließen.

Weiterlesen
Ulrich Metzmacher Ulrich Metzmacher

Vier auf einen Streich: Wolfgang Tillmans bei TASCHEN

Anlässlich des 40jährigen Bestehens hat der Verlag TASCHEN als Jubiläumsedition eine Reihe seiner erfolgreichsten Kunstbücher für attraktive zwanzig Euro neu aufgelegt. Für Fotografieinteressierte sei insbesondere auf On Fashion Photography von Peter Lindbergh hingewiesen und[nbsp]Four Books von Wolfgang Tillmans. Letzteres ist, genau genommen, sogar eine Neupublikation, denn Tillmans hat hier vier seiner früheren Bücher um einige Fotografien ergänzt und das Ganze in einem Band zusammengefasst.

Weiterlesen